Datenschutz und ärztliche Videosprechstunde

Seit der Aufhebung des Fernbehandlungsverbots im Jahr 2018 durch den deutschen Ärztetag konnten Ärzte das Angebot ihrer telemedizinischen Leistungen sukzessive nach und nach erweitern. Die Musterberufsordnung der Ärzte (MBO-Ä) wude entsprechend angepasst. So haben seit dem Jahr 2018 Patient:innen die Möglichkeit, Ärzt:innen auch virtuell zu konsultieren, selbst wenn sie zuvor nicht dort in Behandlung waren.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V (vzbv) hat für Interessierte Patient:innen oder Ärzt:innen einen Leitfaden ” Datenschutz bei Videosprechstunden” veröffentlicht, der ein Analyse der Datenschutzerklärungen von Telemedizin-Plattformen und Arzttermin-Portalen bietet. Welche Anforderungen hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit an den Videodienstanbieter gestellt werden, sind in Anlage 31b des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä) aufgeführt.

Die Videosprechstunde wird vom vzbv als ergänzendes Instrument im Versorgungsspektrum generell positiv betrachtet. Gezielt eingesetzt, kann sie den Behandlungsprozess ergänzen und optimieren, den Zugang zu ärztlicher Versorgung für Patient:innen verbessern und Ansteckungsrisiken in den Praxen mindern. Sie ist zudem zeit- und ressourcensparend.

Die Untersuchung analysiert anhand von Prüfkategorien neun ausgewählte Telemedizin-Plattformen und Arzttermin-Portale, die Videosprechstunden anbieten. Die Prüfkategorien orientieren sich an den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und nehmen den Datenschutz der Anbieter, unter Berücksichtigung des besonderen Schutzbedürfnisses von Gesundheitsdaten, in den Blick.

Die Ergebnisse der insgesamt 37 Prüfkategorien zeigen aus Verbrauchersicht jedoch verschiedene kritische Punkte, zum Beispiel hinsichtlich der ausdrücklichen Einwilligung in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten, dem Einsatz von Tracking-Anbietern, der namentlichen Nennung von Datenempfängern sowie der Information über die Speicherdauer der personenbezogenen Daten.

(Foto: agenturfotografin – stock.adobe.com)

Letztes Update:25.02.23

  • Folge 38: EuGH erleichtert Massenklagen – Die Voraussetzungen des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DS-GVO

    Verfahren wegen des Ersatzes immaterieller Schäden nach Art. 82 DSGVO werden ständig mehr. Typische Anlässe sind Datenpannen, sonstige Datenschutzverstöße durch Unternehmen wie eine Werbemail ohne Einwilligung oder ein nicht rechtzeitig erfüllter Auskunftsanspruch. Deutsche Gerichte legen Art. 82 DSGVO bislang unterschiedlich weit und uneinheitlich aus. Der EuGH hat sich am 4. Mai 2023 in der Rs.

    Mehr erfahren
  • MS Cloud und IT-Grundschutz

    IT-Grundschutz in der Microsoft-Cloud

    Microsoft hat in Zusammenarbeit mit der HiSolutions AG drei kostenlose IT-Grundschutz-Handbücher entwickelt, die auf der aktuellen Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basieren. Die Handbücher sollen Microsoft-Kunden helfen, die Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Microsoft 365 oder Dynamics 365 unter Berücksichtigung des IT-Grundschutzes sicher und erfolgreich zu gestalten. Dabei

    Mehr erfahren
  • EuGH urteilt zum Begriff “Recht auf Kopie”

    Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. 2. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-487/21 | Österreichische Datenschutzbehörde und CRIF Der Hintergrund des zweiten mit Spannung erwartete Urteils des EuGH war ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, welches vom Bundesverwaltungsgericht (Österreich) eingereicht wurde. Das Bundesverwaltungsgericht in

    Mehr erfahren