Fragenkatalog zum Einsatz von ChatGPT

chnatGPT_Questions

Generative Künstliche Intelligenz (KI) kann, wie jede andere Technologie, auch Risiken für den Datenschutz bergen, wenn sie nicht verantwortungsvoll eingesetzt wird.

Und es braucht nicht viel Fantasie, um zu erkennen, wie schnell ein Unternehmen eine hart erarbeitete Beziehung zu seinen Kunden durch eine schlechte Nutzung generativer KI beschädigen kann. Doch auch wenn die Technologie neu ist, bleiben die Grundsätze des Datenschutzrechts die gleichen und es gibt einen klaren Fahrplan für Unternehmen, um Innovationen so zu gestalten, dass die Privatsphäre der Menschen gewahrt bleibt.

Organisationen, die generative KI entwickeln oder einsetzen, sollten ihre Datenschutzverpflichtungen von Anfang an berücksichtigen und einen Ansatz des Datenschutzes durch Design und durch Voreinstellung verfolgen (Art. 25 DS-GVO). Dies ist nicht optional, sondern gesetzlich vorgeschrieben, sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden. Das Datenschutzrecht gilt dabei auch dann, wenn die personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.

Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensichheheit (GDD e.V.) hat einen Fragenkatalog erarbeitet, den Unternehmen, die generative KI entwickeln oder verwenden, die personenbezogene Daten verarbeitet, im Vorfeld berücksichtigen sollten.

(Foto: Ascannio – stock.adobe.com)

Letztes Update:07.05.23

  • Folge 38: EuGH erleichtert Massenklagen – Die Voraussetzungen des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DS-GVO

    Verfahren wegen des Ersatzes immaterieller Schäden nach Art. 82 DSGVO werden ständig mehr. Typische Anlässe sind Datenpannen, sonstige Datenschutzverstöße durch Unternehmen wie eine Werbemail ohne Einwilligung oder ein nicht rechtzeitig erfüllter Auskunftsanspruch. Deutsche Gerichte legen Art. 82 DSGVO bislang unterschiedlich weit und uneinheitlich aus. Der EuGH hat sich am 4. Mai 2023 in der Rs.

    Mehr erfahren
  • MS Cloud und IT-Grundschutz

    IT-Grundschutz in der Microsoft-Cloud

    Microsoft hat in Zusammenarbeit mit der HiSolutions AG drei kostenlose IT-Grundschutz-Handbücher entwickelt, die auf der aktuellen Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basieren. Die Handbücher sollen Microsoft-Kunden helfen, die Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Microsoft 365 oder Dynamics 365 unter Berücksichtigung des IT-Grundschutzes sicher und erfolgreich zu gestalten. Dabei

    Mehr erfahren
  • EuGH urteilt zum Begriff “Recht auf Kopie”

    Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. 2. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-487/21 | Österreichische Datenschutzbehörde und CRIF Der Hintergrund des zweiten mit Spannung erwartete Urteils des EuGH war ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, welches vom Bundesverwaltungsgericht (Österreich) eingereicht wurde. Das Bundesverwaltungsgericht in

    Mehr erfahren