IT-Grundschutz in der Microsoft-Cloud

MS Cloud und IT-Grundschutz

Microsoft hat in Zusammenarbeit mit der HiSolutions AG drei kostenlose IT-Grundschutz-Handbücher entwickelt, die auf der aktuellen Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basieren.

Die Handbücher sollen Microsoft-Kunden helfen, die Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Microsoft 365 oder Dynamics 365 unter Berücksichtigung des IT-Grundschutzes sicher und erfolgreich zu gestalten. Dabei werden auch besondere Anforderungen von Bundesbehörden berücksichtigt. Die Handbücher sind als Leitfäden konzipiert und können kostenlos heruntergeladen werden.

Die IT-Grundschutz-Handbücher von Microsoft bieten konkrete Anleitungen, um den IT-Grundschutz im Kontext von Cloud-Anwendungen umzusetzen. Dabei werden individuelle Maßnahmen beschrieben, die Kunden selbst umsetzen können, um ihre Verantwortlichkeiten bezüglich des IT-Grundschutzes erfolgreich zu erfüllen.

Ein Kapitel in allen drei Handbüchern richtet sich speziell an Bundesbehörden und behandelt die Umsetzung von Mindeststandards des BSI zur Nutzung externer Cloud-Dienste.

(Foto: sdx15 – stock.adobe.com)



Letztes Update:07.05.23

  • Folge 38: EuGH erleichtert Massenklagen – Die Voraussetzungen des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DS-GVO

    Verfahren wegen des Ersatzes immaterieller Schäden nach Art. 82 DSGVO werden ständig mehr. Typische Anlässe sind Datenpannen, sonstige Datenschutzverstöße durch Unternehmen wie eine Werbemail ohne Einwilligung oder ein nicht rechtzeitig erfüllter Auskunftsanspruch. Deutsche Gerichte legen Art. 82 DSGVO bislang unterschiedlich weit und uneinheitlich aus. Der EuGH hat sich am 4. Mai 2023 in der Rs.

    Mehr erfahren
  • EuGH urteilt zum Begriff “Recht auf Kopie”

    Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. 2. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-487/21 | Österreichische Datenschutzbehörde und CRIF Der Hintergrund des zweiten mit Spannung erwartete Urteils des EuGH war ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, welches vom Bundesverwaltungsgericht (Österreich) eingereicht wurde. Das Bundesverwaltungsgericht in

    Mehr erfahren
  • Sonderkündigungsschutz_DSB

    Schadensersatz ist kein Reflex aus Verstoß gegen DS-GVO

    Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. 1. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-300/21 | Österreichische Post (Immaterieller Schaden im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten) Dieses Urteil des Gerichtshofs befasst sich mit dem Schadenersatzanspruch gemäß der DS-GVO. Es wird betont, dass dieser Anspruch

    Mehr erfahren