Info-Portal der Stiftung Datenschutz
Die Stiftung Datenschutz wurde 2013 von der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Aufgabe der unabhängigen Einrichtung ist die Förderung des Privatsphärenschutzes.
Eine der Aufgaben der Bundesstiftung ist es, die Fähigkeiten der Bevölkerung zum Schutz der eigenen Daten durch Aufklärung und Bildung zu stärken. Mehr Wissen über die konkreten Möglichkeiten eines vorsichtigen Umgangs mit persönlichen Informationen soll dazu geschaffen werden. Das Inkrafttreten der DS-GVO kann als eine Art Zäsur betrachtet werden, was insbesondere Literatur, Handlungsempfehlungen, Orientierungshilfen und aufsichtsbehördlichen Arbeitspapiere angeht.
Es wird schwieriger, den Überblick zu behalten
Viele, auch öffentlich zugängliche Info-Materialien, sind mit Wirksamwerden der DS-GVO zur Makulatur geworden. In den letzten Jahren hat es jedoch unzählige Infos zur Umsetzung der DS-GVO gegeben, die auch frei zugänglich sind. Verbände, Aufsichtsbehörden und sonstige Fachleute haben sehr viele Informationen zum Thema Datenschutz und speziell zur DS-GVO veröffentlicht. Zunehmend wird es schwieriger den Überblick über die zur Verfügung stehenden Materialien zu behalten.
Die Stiftung Datenschutz hat die zahlreichen frei verfügbaren Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen, übersichtlich gegliedert und eingeordnet. Das Infoportal besitzt zudem eine brauchbare Suchmaschine mit verschiedenen Filterkriterien, wie bspw. Region, Branche, Kategorie Verfassen etc.
Foto: © Marco2811/Fotolia.com
Letztes Update:09.07.18
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 38: EuGH erleichtert Massenklagen – Die Voraussetzungen des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DS-GVO
Verfahren wegen des Ersatzes immaterieller Schäden nach Art. 82 DSGVO werden ständig mehr. Typische Anlässe sind Datenpannen, sonstige Datenschutzverstöße durch Unternehmen wie eine Werbemail ohne Einwilligung oder ein nicht rechtzeitig erfüllter Auskunftsanspruch. Deutsche Gerichte legen Art. 82 DSGVO bislang unterschiedlich weit und uneinheitlich aus. Der EuGH hat sich am 4. Mai 2023 in der Rs.
Mehr erfahren -
IT-Grundschutz in der Microsoft-Cloud
Microsoft hat in Zusammenarbeit mit der HiSolutions AG drei kostenlose IT-Grundschutz-Handbücher entwickelt, die auf der aktuellen Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basieren. Die Handbücher sollen Microsoft-Kunden helfen, die Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Microsoft 365 oder Dynamics 365 unter Berücksichtigung des IT-Grundschutzes sicher und erfolgreich zu gestalten. Dabei
Mehr erfahren -
EuGH urteilt zum Begriff “Recht auf Kopie”
Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. 2. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-487/21 | Österreichische Datenschutzbehörde und CRIF Der Hintergrund des zweiten mit Spannung erwartete Urteils des EuGH war ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, welches vom Bundesverwaltungsgericht (Österreich) eingereicht wurde. Das Bundesverwaltungsgericht in
Mehr erfahren

