BSI-Bericht 2018: Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland

Mit dem Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 legt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde einen umfassenden und fundierten Überblick über die Bedrohungen Deutschlands, seiner Bürgerinnen und Bürger und seiner Wirtschaft im Cyber-Raum vor. Zudem werden Gegenmaßnahmen des BSI und die gemeinsam mit Partnern gefundenen Lösungsansätze für die Akteure in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft dargestellt.

Hohe Dynamik bei der Weiterentwicklung von Schadprogrammen und Angriffswegen

Nach Einschätzung des BSI ist die Gefährdungslage weiterhin hoch. Im Vergleich zum vorangegangen Berichtszeitraum hat sie sich weiter verschärft und ist zudem vielschichtiger geworden. Es gibt nach wie vor eine hohe Dynamik der Angreifer bei der Weiterentwicklung von Schadprogrammen und Angriffswegen. Darüber hinaus gibt es z.B. mit den entdeckten Schwachstellen in Hardware eine neue Qualität der Bedrohung, wie bei den Sicherheitslücken Spectre/Meltdown und Spectre NG, die ohne einen Austausch der Hardware nicht vollständig geschlossen werden können.

In diesem Bericht wird die Gefährdungslage der IT-Sicherheit  in Deutschland im Zeitraum 1. Juli 2017 bis  31.Mai 2018 beschrieben. Das Kapitel „Gefährdungslage“ ist gegliedert in  die Bereiche Bundesverwaltung, Kritische Infrastrukturen/Wirtschaft  und Gesellschaft. Zudem wird auf  Angriffsmethoden und Angriffsmittel der Angreifer sowie  auf Rahmenbedingungen und Ursachen eingegangen.  Anhand zahlreicher Beispiele wird erläutert, wie durch Angriffe auf die IT-Sicherheit das Leben in einer digitalisierten  Gesellschaft beeinträchtigt werden kann.

Im zweiten Kapitel beschäftigt werden unter Bezug auf die aktuelle  Gefährdungslage der IT-Sicherheit anhand ausgewählter  Themen Lösungsansätze und Angebote des BSI  dargestellt – gegliedert nach den drei Aufgabenbereichen  Staat/Verwaltung, Wirtschaft/Kritische Infrastrukturen  und Gesellschaft/Bürger. Um diese Angebote praktisch  nutzbar zu machen, wird über Links auf zahlreiche Publikationen  und Internetangebote des BSI verwiesen.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Letztes Update:13.11.18

  • Folge 38: EuGH erleichtert Massenklagen – Die Voraussetzungen des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DS-GVO

    Verfahren wegen des Ersatzes immaterieller Schäden nach Art. 82 DSGVO werden ständig mehr. Typische Anlässe sind Datenpannen, sonstige Datenschutzverstöße durch Unternehmen wie eine Werbemail ohne Einwilligung oder ein nicht rechtzeitig erfüllter Auskunftsanspruch. Deutsche Gerichte legen Art. 82 DSGVO bislang unterschiedlich weit und uneinheitlich aus. Der EuGH hat sich am 4. Mai 2023 in der Rs.

    Mehr erfahren
  • MS Cloud und IT-Grundschutz

    IT-Grundschutz in der Microsoft-Cloud

    Microsoft hat in Zusammenarbeit mit der HiSolutions AG drei kostenlose IT-Grundschutz-Handbücher entwickelt, die auf der aktuellen Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basieren. Die Handbücher sollen Microsoft-Kunden helfen, die Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Microsoft 365 oder Dynamics 365 unter Berücksichtigung des IT-Grundschutzes sicher und erfolgreich zu gestalten. Dabei

    Mehr erfahren
  • EuGH urteilt zum Begriff “Recht auf Kopie”

    Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. 2. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-487/21 | Österreichische Datenschutzbehörde und CRIF Der Hintergrund des zweiten mit Spannung erwartete Urteils des EuGH war ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, welches vom Bundesverwaltungsgericht (Österreich) eingereicht wurde. Das Bundesverwaltungsgericht in

    Mehr erfahren