BRAK äußert sich zur Nutzbarkeit von Microsoft 365 durch Rechtsanwälte
Wie zuvor schon berichtet, besteht momentan (bzw. immer noch) Unsicherheit darüber, ob Microsoft 365 (nicht lokal installierte Version) in datenschutzrechtlicher Hinsicht (unproblematisch) zulässigeweise nutzbar ist.
Diese Frage stellt sich für für sog. Berufsgeheimnisträger wie bspw. Rechtsanwälte (vgl. § 203 StGB) um so mehr. Um diesen Unsicherheiten zu begegnen, hat sich die Bundesrechtsanwaltskammer in einem öffentlichen Schreiben an die Anwaltschaft gerichtet.
Naturgemäß kann auch die BRAK der umtrittenen Anwendung nicht die Art von Absolution, insbesondere im Hinblick auf die einzuhaltende Vertraulichkeit beim Einsatz von Microsoft Office erteilen, die den Rechtanwälten tatsächlich eine Hilfe sein könnte. Die BRAK betont jedoch, dass vor dem Hintergrund des Berufsrechts die Vertraulichkeit von Mandatsinformationen selbstverständlich zu gewährleisten ist (§ 43a Abs. 2 und 43e BRAO, § 2 BORA, 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB) und weist auf die bestehenden zusätzlichen Anforderungen hin, die hinsichtlich etwaiger Übermittlungen von Mandatsinformationen ins Ausland (§ 43e Abs. 4 BRAO) existieren.
Es könne von der BRAK insbesondere nicht beurteilt werden, ob bei Nutzung der von Microsoft mittlerweile angebotenen Möglichkeit der Datenhaltung in Deutschland noch Mandatsinformationen in die USA übertragen werden. Microsoft selbst erachte die Möglichkeit einer Nutzung durch Berufsgeheimnisträger für gegeben und bietet den Abschluss einer entsprechenden Verschwiegenheitsvereinbarung an, so die BRAK.
Ob der Hinweis bzw. die Mutmaßung der BRAK, dass ihrer Einschätzung nach zunächst gegen öffentlich-rechtliche und institutionelle Verantwortliche vorgegangen werden dürfte und ihr gegenwärtig keine konkreten aufsichtsbehördlichen Beanstandungen des Einsatzes von Microsoft 365 in Rechtsanwaltskanzleien bekannt sind, für die betroffenen Rechtsanwälte eine hilfreiche Information darstellt, wird jeder wohl am Ende selbst für sich entscheiden müssen.
(Foto: askaja – stock.adobe.com)
Letztes Update:01.02.23
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 38: EuGH erleichtert Massenklagen – Die Voraussetzungen des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DS-GVO
Verfahren wegen des Ersatzes immaterieller Schäden nach Art. 82 DSGVO werden ständig mehr. Typische Anlässe sind Datenpannen, sonstige Datenschutzverstöße durch Unternehmen wie eine Werbemail ohne Einwilligung oder ein nicht rechtzeitig erfüllter Auskunftsanspruch. Deutsche Gerichte legen Art. 82 DSGVO bislang unterschiedlich weit und uneinheitlich aus. Der EuGH hat sich am 4. Mai 2023 in der Rs.
Mehr erfahren -
IT-Grundschutz in der Microsoft-Cloud
Microsoft hat in Zusammenarbeit mit der HiSolutions AG drei kostenlose IT-Grundschutz-Handbücher entwickelt, die auf der aktuellen Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basieren. Die Handbücher sollen Microsoft-Kunden helfen, die Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Microsoft 365 oder Dynamics 365 unter Berücksichtigung des IT-Grundschutzes sicher und erfolgreich zu gestalten. Dabei
Mehr erfahren -
EuGH urteilt zum Begriff “Recht auf Kopie”
Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. 2. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-487/21 | Österreichische Datenschutzbehörde und CRIF Der Hintergrund des zweiten mit Spannung erwartete Urteils des EuGH war ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, welches vom Bundesverwaltungsgericht (Österreich) eingereicht wurde. Das Bundesverwaltungsgericht in
Mehr erfahren

