Webseiten datenschutz

Datenschutz auf Webseiten: Hamburger Datenschutzbehörde informiert

Betreiber von Websites, Apps und Co. haben die Vorgaben des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), insbes. § 25 TTDSG, sowie die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zu beachten. § 25 TTDSG setzt europäische Vorgaben nahezu wortgleich in nationales Recht um (vgl. GDD-Praxishilfe DS-GVO ePrivacy und Datenschutz beim Onlineauftritt). Die Interpretation der europäischen Norm kann insofern auch für die Auslegung

Mehr erfahren

Sind Sie bereit für den Datenschutz-Selbstcheck?

wie DS-GVO-konform arbeitet Ihr Unternehmen? Machen Sie den Test! In unserem 60-minütigen Webinar “Selbstcheck nach SDM 3.0” am 12.05.2023 zeigt Ihnen unser Datenschutzexperte Dr. Tobias Jacquemain, wie Sie Ihre Datenschutz-Compliance verbessern können. Sie lernen, wie Sie den Selbstcheck durchführen und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um mögliche Datenschutzrisiken zu minimieren. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps und Best Practices für

Mehr erfahren

Folge 36: Datamining in der Strafjustiz? Die „hessen-Data“-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts auf dem Prüfstand

Am 16.02.2023 hat das Bundesverfassungsgericht mit einer Entscheidung Regelungen in Hessen (§ 25 Abs. 1 Alt. 1 HSOG) und Hamburg (§ 49 Abs. 1 Alt. 1 HmbPolDVG) zur automatisierten Datenanalyse oder -auswertung aus aggregierten Quellen („Data Mining“) für die vorbeugende Bekämpfung von Straftaten und die Gefahrenabwehr allgemein für verfassungswidrig erklärt. Das BVerfG hat den Beschwerdeführern

Mehr erfahren

Folge 35: ChatGPT- Die Informationsgesellschaft entdeckt das Feuer

Die Nutzung von ChatGPT gerät in Europa sowie darüber hinaus zunehmend in die Kritik. Nicht nur Datenschutzbehörden, sondern auch Stimmen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft erkennen, dass der unbedarfte Einsatz solcher Software zum Problem wird. Die hochaktuelle Technik kollidiert mit Rechtsgütern und legitimen Interessen der europäischen Werteordnung. Wichtige Fragen lauten: Wie steht es um die

Mehr erfahren
Interessenabwägung

Interessenabwägung in der DS-GVO: Hammer oder Skalpell?

Wären die einzelnen Erlaubnistatbestände in dem ersten Absatz des Art. 6 DS-GVO Werkzeuge in einem recht großen Werkzeugkasten, wüsste der Hobby-Handwerker beim ersten Reinschauen womöglich nicht sofort, wie man dieses Werkzeug, welches sich hinter dem Buchstaben f) verbirgt, sinnvoll einsetzen kann. Ist es ein Hammer, mit dem der geneigte Hobby-Datenschützer auf jegliche Datenverarbeitung eindrischt, was

Mehr erfahren
ChatGPT

Kritik an ChatGPT nimmt zu

Einige werden meinen, dass die Überschrift “Kritik an ChatGPT nimmt zu” ggf. relativiert werden müsste mit der Einfügung “(zumindest in Europa)”. Andere würden wahrscheinlich sogar weiter relativieren wollen und hinzufügen wollen: (“zumindest in Deutschland!)”.Aber ist es tatsächlich so, dass sich Widerstand oder zumindest Besorgnis bezüglich der Nutzbarkeit von KI-Anwendungen nur in Europa regt – Besorgnis

Mehr erfahren