DS-GVO-Leitfaden für Kleinunternehmen

KMU und DS-GVO

Neben der Schützenhilfe im Bereich der Cybersicherheit durch das BSI erhalten interessierte Kleinunternehmen auch durch den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) wichtige Informationen, um sich auch in puncto Datenschutz professioneller und damit rechtssicherer aufzustellen.

Der EDSA hat einen Leitfaden herausgegeben, der Kleinunternehmern dabei helfen soll, den Anforderungen des Datenschutzes besser gerecht zu werden. Der Leitfaden zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Anforderungen der DS-GVO zu schärfen und KMU praxisrelevante Informationen über die Einhaltung der DS-GVO in einem zugänglichen und leicht verständlichen Format zur Verfügung zu stellen. Er enthält konkrete Umsetzungs-Beispiele, die der EDSA in seiner fünfjährigen Erfahrung mit der DS-GVO gesammelt hat.

Der Leitfaden deckt verschiedene Aspekte der DS-GVO ab, von den Grundlagen des Datenschutzes bis hin zu den Rechten der Betroffenen, dem Ungang mit Datenpannen und mehr. Derr Leitfaden wird abgerundet durch Videos, Infografiken, interaktive Flussdiagramme und andere praktische Materialien, die KMU bei der Umsetzung des Datenschutzes in die Praxis helfen sollen. Darüber hinaus enthält der Leitfaden einen Überblick über praktische Materialien, die von den nationalen Datenschutzbehörden für KMU entwickelt wurden.

Der Leitfaden liegt derzeit in englischer Sprache vor und wird im Laufe der Zeit auch in anderen EU-Sprachen zur Verfügung gestellt werden.

EDSA

(Foto: magele-picture – stock.adobe.com)

Letztes Update:07.05.23

  • Folge 38: EuGH erleichtert Massenklagen – Die Voraussetzungen des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DS-GVO

    Verfahren wegen des Ersatzes immaterieller Schäden nach Art. 82 DSGVO werden ständig mehr. Typische Anlässe sind Datenpannen, sonstige Datenschutzverstöße durch Unternehmen wie eine Werbemail ohne Einwilligung oder ein nicht rechtzeitig erfüllter Auskunftsanspruch. Deutsche Gerichte legen Art. 82 DSGVO bislang unterschiedlich weit und uneinheitlich aus. Der EuGH hat sich am 4. Mai 2023 in der Rs.

    Mehr erfahren
  • MS Cloud und IT-Grundschutz

    IT-Grundschutz in der Microsoft-Cloud

    Microsoft hat in Zusammenarbeit mit der HiSolutions AG drei kostenlose IT-Grundschutz-Handbücher entwickelt, die auf der aktuellen Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basieren. Die Handbücher sollen Microsoft-Kunden helfen, die Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Microsoft 365 oder Dynamics 365 unter Berücksichtigung des IT-Grundschutzes sicher und erfolgreich zu gestalten. Dabei

    Mehr erfahren
  • EuGH urteilt zum Begriff “Recht auf Kopie”

    Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. 2. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-487/21 | Österreichische Datenschutzbehörde und CRIF Der Hintergrund des zweiten mit Spannung erwartete Urteils des EuGH war ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, welches vom Bundesverwaltungsgericht (Österreich) eingereicht wurde. Das Bundesverwaltungsgericht in

    Mehr erfahren