Leitfaden macht DS-GVO für Vereine überschaubar

Leitaden: Umsetzung der DS-GVO für Vereine

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern und die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern haben in Zusammenarbeit einen Leitfaden für Vereine, „Datenschutz – Orientierungshilfe für  Vereine in Mecklenburg-Vorpommern“, veröffentlicht.

Der Text dieses Leitfadens basiert zu großen Teilen auf der Orientierungshilfe  „Datenschutz im Verein nach der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)“ und dem  „Praxisratgeber Datenschutz im Verein nach der DS-GVO“ des Landesbeauftragten  für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Erklärtes Ziel des Leitfadens ist es die seit Wirksam Werden der DS-GVO entstandene Verunsicherung, insbesondere bei kleinen Vereinen zu reduzieren.  Der Leitfaden soll Hilfestellung  bieten bei den Fragen, welche Neuerungen anstehen bzw. welche Neuerungen an sie gestellt werden. Darüber hinaus bietet der Leitfaden aber auch eine Anleitung wie die Anforderungen konkret umgesetzt werden können. Muster und Checklisten runden den Leitfaden ab.

“DS-GVO light” und “DS-GVO Vertiefung”

Der Leitfaden ist in zwei Teile untergliedert. Im ersten Teil: „DS-GVO light“ gibt es einen Praxisratgeber für die schnelle Orientierung mit häufig gestellten Fragen, einer Checkliste sowie Mustern und Formulierungshilfen. Der zweite Teil „DS-GVO Vertiefung“ enthält eine ausführliche Orientierungshilfe zu Einzelfragen.

Der Leitfaden steht ab heute auf den Homepages des Landesdatenschutzes und der Ehrenamtsstiftung zum kostenlosen Download zur Verfügung. Mit Unterstützung des Landtages wird die Orientierungshilfe demnächst auch in gedruckter Form zur Verfügung stehen.

Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern & Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern

Letztes Update:13.11.18

  • Folge 38: EuGH erleichtert Massenklagen – Die Voraussetzungen des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DS-GVO

    Verfahren wegen des Ersatzes immaterieller Schäden nach Art. 82 DSGVO werden ständig mehr. Typische Anlässe sind Datenpannen, sonstige Datenschutzverstöße durch Unternehmen wie eine Werbemail ohne Einwilligung oder ein nicht rechtzeitig erfüllter Auskunftsanspruch. Deutsche Gerichte legen Art. 82 DSGVO bislang unterschiedlich weit und uneinheitlich aus. Der EuGH hat sich am 4. Mai 2023 in der Rs.

    Mehr erfahren
  • MS Cloud und IT-Grundschutz

    IT-Grundschutz in der Microsoft-Cloud

    Microsoft hat in Zusammenarbeit mit der HiSolutions AG drei kostenlose IT-Grundschutz-Handbücher entwickelt, die auf der aktuellen Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basieren. Die Handbücher sollen Microsoft-Kunden helfen, die Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Microsoft 365 oder Dynamics 365 unter Berücksichtigung des IT-Grundschutzes sicher und erfolgreich zu gestalten. Dabei

    Mehr erfahren
  • EuGH urteilt zum Begriff “Recht auf Kopie”

    Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. 2. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-487/21 | Österreichische Datenschutzbehörde und CRIF Der Hintergrund des zweiten mit Spannung erwartete Urteils des EuGH war ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, welches vom Bundesverwaltungsgericht (Österreich) eingereicht wurde. Das Bundesverwaltungsgericht in

    Mehr erfahren