Social-Media Nutzung für Mediziner: Wo liegen die Fallstricke?
In der dritten und damit aktualisierten Auflage ihrer Handreichung “Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien” gibt die Bundesärztekammer Ärtzt_innen aber auch allen Medizinstudierenden wertvolle Hinweise, die sie bei der Nutzung Sozialer Medien beachten sollten.
Die 1. Auflage der Handreichung war aus dem Beschluss des 115. Deutschen Ärztetags 2012 zur Erarbeitung von Empfehlungen für Ärzte in sozialen Medien hervorgegangen.
Obwohl die Nutzung sozialer Medien für die meisten Menschen selbstverständlich geworden ist, bestehen doch trotzdem rechtliche Unsicherheiten – gerade auch für Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudierende und Patientinnen und Patienten.
Alle diese genannten Personengruppen nutzen regelmäßig Wikis, Chaträume und Blogs, da diese Ihnen die Möglichkeiten für Zusammenkünfte, zum Teilen und Verbreiten persönlicher Informationen unter Freunden, Verwandten, Kollegen usw. einschließlich gesundheitsbezogener Informationen bieten. Licht und Schatten, Nachteile wie Vorteile liegen hier wie so oft nah beeinander, so dass die Bundesärztekammer zurecht für die Probleme sensibilisieren, denn dieser Austausch über soziale Medien kann das Arzt-Patient-Verhältnis auch ungünstig beeinflussen.
Der Austausch kann auch mit datenschutzrechtlichen Problemen und weiteren juristischen Fragestellungen einhergehen, so dass Ärzt_innen alle Maßnahmen ergreifen müssen, um die Vertraulichkeit der individuellen Arzt-Patienten-Beziehung und den Datenschutz zu gewährleisten.
Dem Thema Datenschutz und Datensicherheit sowie Vertraulichkeit im virtuellen Raum werden ein eigener Abschnitt gewidmet.
Abgerundet wird die Handreichung durch zahlreiche Fallbeispiele, in denen geschildert wird, wo mögliche Probleme für Ärzte und Medizinstudierende liegen und wie man ihnen begegnen kann. Die Handreichung richtet sich ebenso an Neulinge wie an erfahrene Nutzer sozialer Medien.
Letztes Update:05.03.23
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 38: EuGH erleichtert Massenklagen – Die Voraussetzungen des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DS-GVO
Verfahren wegen des Ersatzes immaterieller Schäden nach Art. 82 DSGVO werden ständig mehr. Typische Anlässe sind Datenpannen, sonstige Datenschutzverstöße durch Unternehmen wie eine Werbemail ohne Einwilligung oder ein nicht rechtzeitig erfüllter Auskunftsanspruch. Deutsche Gerichte legen Art. 82 DSGVO bislang unterschiedlich weit und uneinheitlich aus. Der EuGH hat sich am 4. Mai 2023 in der Rs.
Mehr erfahren -
IT-Grundschutz in der Microsoft-Cloud
Microsoft hat in Zusammenarbeit mit der HiSolutions AG drei kostenlose IT-Grundschutz-Handbücher entwickelt, die auf der aktuellen Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basieren. Die Handbücher sollen Microsoft-Kunden helfen, die Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Microsoft 365 oder Dynamics 365 unter Berücksichtigung des IT-Grundschutzes sicher und erfolgreich zu gestalten. Dabei
Mehr erfahren -
EuGH urteilt zum Begriff “Recht auf Kopie”
Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. 2. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-487/21 | Österreichische Datenschutzbehörde und CRIF Der Hintergrund des zweiten mit Spannung erwartete Urteils des EuGH war ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, welches vom Bundesverwaltungsgericht (Österreich) eingereicht wurde. Das Bundesverwaltungsgericht in
Mehr erfahren

