Unternehmen hadern mit der DS-GVO

DS-GVO als Hemmnis

Nach einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 503 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland scheint ein Großteil der Unternehmen mit der Umsetzung der DS-GVO im eigenen Hause unzufrieden – sehen jedoch diese Defizite nicht als etwas, was sie selbst zu verantworten haben.
Vielmehr seien die Defizite das Ergebnis von Rechtsunsicherheit und einer widersprüchlichen Auslegung der Datenschutzvorgaben innerhalb Europas und zwischen den Bundesländern.

Das Erscheinen neuer Guidelines sehen 88 Prozent der befragten Unternehmen als weiteren Grund für die internen Hemmnisse einer weitreichenderen Umsetzung an. Das Erscheinen neuer Guidelines kann aber auch als Indikator dafür gesehen werden, dass die Aufsichtsbehörden die Rechtsvorschriften mit “Leben füllen” und die Anwendbarkeit durch steigern und damit eigentlich die Rechtsunsicherheiten eliminieren, die 78 Prozent als Hemmnis sehen.

77 Prozent geben an, dass durch das Ausrollen neuer Tools immer wieder eine neue Prüfung in Gang gesetzt wird. Auch das dürfte “kein Bug, sondern ein Feature” der DS-GVO sein. Das Versprechen der DS-GVO ist bspw. nicht, dass eine einmal durchgeführte Risikoanalyse oder Datenschutz-Folgenabschätzung auf alle erdenklich Verarbeitungen oder Tools passt. 
40 Prozent der befragten Unternehmen kritisieren, dass Ihnen die DS-GVO keinen Wettbewerbsvorteil auf dem internationalen Markt für das eigene Unternehmen gebracht habe – und 30 Prozent sehen sogar Wettbewerbsnachteile. 

Die weiteren Ergebnisse finden Sie in der Präsentation: „Datenschutz in der deutschen Wirtschaft: DS-GVO & internationale Datentransfers“ des BITKOM.

Letztes Update:23.10.22

  • Folge 38: EuGH erleichtert Massenklagen – Die Voraussetzungen des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DS-GVO

    Verfahren wegen des Ersatzes immaterieller Schäden nach Art. 82 DSGVO werden ständig mehr. Typische Anlässe sind Datenpannen, sonstige Datenschutzverstöße durch Unternehmen wie eine Werbemail ohne Einwilligung oder ein nicht rechtzeitig erfüllter Auskunftsanspruch. Deutsche Gerichte legen Art. 82 DSGVO bislang unterschiedlich weit und uneinheitlich aus. Der EuGH hat sich am 4. Mai 2023 in der Rs.

    Mehr erfahren
  • MS Cloud und IT-Grundschutz

    IT-Grundschutz in der Microsoft-Cloud

    Microsoft hat in Zusammenarbeit mit der HiSolutions AG drei kostenlose IT-Grundschutz-Handbücher entwickelt, die auf der aktuellen Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basieren. Die Handbücher sollen Microsoft-Kunden helfen, die Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Microsoft 365 oder Dynamics 365 unter Berücksichtigung des IT-Grundschutzes sicher und erfolgreich zu gestalten. Dabei

    Mehr erfahren
  • EuGH urteilt zum Begriff “Recht auf Kopie”

    Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. 2. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-487/21 | Österreichische Datenschutzbehörde und CRIF Der Hintergrund des zweiten mit Spannung erwartete Urteils des EuGH war ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, welches vom Bundesverwaltungsgericht (Österreich) eingereicht wurde. Das Bundesverwaltungsgericht in

    Mehr erfahren