Unterrichtsmaterialien zum Thema Datenschutz
Der Materialkompass ist eine Webanwendung, in der Lehrkräfte nach Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung recherchieren können. Er enthält Materialien für die Primar- und Sekundarstufe, die von verschiedenen Anbietern und Herausgebern stammen. Abgedeckt werden die Themengebiete Finanzkompetenz, Medienkompetenz, Gesundheit & Ernährung, Verbraucherrecht und Nachhaltiger Konsum. Alle Materialien werden von einem Team aus unabhängigen Bildungsexperten nach einem wissenschaftlichen Bewertungsraster auf Qualität geprüft. Der Materialkompass erfüllt also zwei Funktionen: Rechercheinstrument für Lehrkräfte und Bewertungsportal für Unterrichtsmaterialien.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband beauftragt für seinen Materialkompass unabhängige Bildungsexperten mit der Bewertung von Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung. Ergänzt werden diese seit Sommer 2016 durch Materialien mit dem Schwerpunkt „Digitale Medien“.
Auch zum Thema Datenschutz und Datensicherheit bietet der Materialkompass Inhalte.
In der modernen Konsumwelt werden in vielen Bereichen des Alltags Daten gesammelt: über das Fitnessarmband, die GPS-Funktion am Handy, Kundenkarten oder beim Einkaufen im Internet. Wie man sich vor Datensammlung schützen kann, zeigt das Material „Datensatz – Datenschatz? Warum Datenschutz und Datensicherheit wichtig sind” für die 7. bis 13. Klasse von klicksafe. Es informiert Schülerinnen und Schüler über Datenproblematiken und zeigt Sicherheits- und Schutzmechanismen auf, um ihre digitale Mündigkeit zu stärken. Unabhängige Bildungsexperten bewerten das Material mit der Gesamtnote „sehr gut“.
Die EU-Initiative klicksafe veröffentlicht neues Informationsmaterial aus der Reihe „klicksafe to go“ mit dem Titel „Datenschatz – Datensatz: Warum Datenschutz und Datensicherheit wichtig sind“. In dem Format werden aktuelle, medienpädagogisch relevante Themen aufgegriffen und für Schule und Unterricht kompakt aufbereitet. Die zweite Ausgabe der Reihe, in Kooperation mit dem Bildungsprojekt „Chaos macht Schule“ des Chaos Computer Clubs, unterstützt Eltern und Pädagogen dabei, Jugendliche für einen bewussten und sicheren Umgang mit ihren Daten im Netz zu sensibilisieren und Maßnahmen zum Selbstdatenschutz zu ergreifen.
Die vom Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. beauftragten Gutachter überzeugen die detaillierten und tiefgehenden Inhalte, sowie die Alltagsnähe des Materials. Das Unterrichtsmaterial biete eine Vielzahl an Tools und Programmen, die bei der praktischen Umsetzung von Selbstdatenschutz hilfreich seien.
Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände – Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)
Letztes Update:13.11.18
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 38: EuGH erleichtert Massenklagen – Die Voraussetzungen des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DS-GVO
Verfahren wegen des Ersatzes immaterieller Schäden nach Art. 82 DSGVO werden ständig mehr. Typische Anlässe sind Datenpannen, sonstige Datenschutzverstöße durch Unternehmen wie eine Werbemail ohne Einwilligung oder ein nicht rechtzeitig erfüllter Auskunftsanspruch. Deutsche Gerichte legen Art. 82 DSGVO bislang unterschiedlich weit und uneinheitlich aus. Der EuGH hat sich am 4. Mai 2023 in der Rs.
Mehr erfahren -
IT-Grundschutz in der Microsoft-Cloud
Microsoft hat in Zusammenarbeit mit der HiSolutions AG drei kostenlose IT-Grundschutz-Handbücher entwickelt, die auf der aktuellen Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basieren. Die Handbücher sollen Microsoft-Kunden helfen, die Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Microsoft 365 oder Dynamics 365 unter Berücksichtigung des IT-Grundschutzes sicher und erfolgreich zu gestalten. Dabei
Mehr erfahren -
EuGH urteilt zum Begriff “Recht auf Kopie”
Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. 2. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-487/21 | Österreichische Datenschutzbehörde und CRIF Der Hintergrund des zweiten mit Spannung erwartete Urteils des EuGH war ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, welches vom Bundesverwaltungsgericht (Österreich) eingereicht wurde. Das Bundesverwaltungsgericht in
Mehr erfahren

