Verpflichtung auf das Datengeheimnis
Frage des GDD Erfa-Kreises Würzburg zum Datengeheimnis:
Die Verpflichtung auf das Datengeheimnis ist nicht explizit in der EU-DS-GVO genannt und im BDSG-neu nur für Behörden. Allerdings sollen die Unternehmen aus eigenen Interesse ja weiterhin die Mitarbeiter darauf verpflichten. Bei dem Muster nach dem BDSG wurden die Bußgeld-Paragraphen immer angehängt. Da die EU-DS-GVO aber keine Bußgelder gegenüber den Mitarbeitern enthält, fragen wir uns, ob wir diese dann komplett weglassen oder die vom BDSG-neu heranziehen? Was empfehlen Sie?
Antwort des BayLDA:
Zur Erläuterungen für eine Verpflichtung von Beschäftigten unter Geltung der DS-GVO verweisen wir auf unser Info-Blatt: „Verpflichtung von Beschäftigten auf Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der DS-GVO“ unter:https://www.lda.bayern.de/media/info_verpflichtung_beschaeftigte_dsgvo.pdf .
Dass Geldbußen nach der DS-GVO nur gegen Unternehmen verhängt werden können, sehen wir nicht so. Nr. 150 ErwGr. führt im Satz 4 wie folgt aus: „Werden Geldbußen Personen auferlegt, bei denen es sich nicht um Unternehmen handelt, so sollte die Aufsichtsbehörde bei der Erwägung des angemessenen Betrags für die Geldbuße dem allgemeinen Einkommensniveau in dem betreffenden Mitgliedstaat und der wirtschaftlichen Lage der Personen Rechnung tragen.“
Foto: © Gina Sanders/Fotolia.com
Letztes Update:09.07.18
Das könnte Sie auch interessieren
-
IT-Grundschutz in der Microsoft-Cloud
Microsoft hat in Zusammenarbeit mit der HiSolutions AG drei kostenlose IT-Grundschutz-Handbücher entwickelt, die auf der aktuellen Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basieren. Die Handbücher sollen Microsoft-Kunden helfen, die Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Microsoft 365 oder Dynamics 365 unter Berücksichtigung des IT-Grundschutzes sicher und erfolgreich zu gestalten. Dabei
Mehr erfahren -
EuGH urteilt zum Begriff “Recht auf Kopie”
Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. 2. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-487/21 | Österreichische Datenschutzbehörde und CRIF Der Hintergrund des zweiten mit Spannung erwartete Urteils des EuGH war ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, welches vom Bundesverwaltungsgericht (Österreich) eingereicht wurde. Das Bundesverwaltungsgericht in
Mehr erfahren -
Schadensersatz ist kein Reflex aus Verstoß gegen DS-GVO
Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. 1. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-300/21 | Österreichische Post (Immaterieller Schaden im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten) Dieses Urteil des Gerichtshofs befasst sich mit dem Schadenersatzanspruch gemäß der DS-GVO. Es wird betont, dass dieser Anspruch
Mehr erfahren

